100 Schleusen

haben wir letzte Woche gezählt, seit wir in Macon abgelegt haben und kein Ende in Sicht. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Frankreichs Norden ist dünn besiedelt, der Kanal durchzieht nach unserem Eindruck über weite Strecken waldreiches Gebiet und einen Nationalpark und wirklich menschenleere Gegenden. Wir sind allein in …

Schlammtauchen

und dann ruft der Berg. Wir kommen recht gut voran und sind froh, so früh im Jahr unterwegs zu sein, denn auf einigen Abschnitten wuchert der Kanal schon jetzt mehr und mehr zu, an einigen Stellen sind die ersten Seerosen kurz vor der Blüte. Wenn es irgendwie möglich ist, versuchen …

Kanalratten

eine neue „Gattung“ Wasserfahrer, die neben Seebären und  Cap Horniers etwas verkannte Gruppe, die binnen auf Flüssen und Kanälen unterwegs ist. (Die Profi-Binnenschiffer mögen uns die saloppe Bezeichnung nachsehen, wir haben großen Respekt vor ihrer Arbeit!) Wir gehören jetzt dazu. (Alle, die sich nicht auf dem Wasser bewegen, werden als …

Einmal Gibraltar und zurück

Columbias Winterpause geht zu Ende, wir, die Skippers haben nur beim Schreiben unserer Blogbeiträge pausiert und sind mit dem Womo 16000 km und mit den E-Bikes 1000 km gefahren. Von Stockholm bis Gibraltar haben wir 3 x Herbst, 1 x Winter, 3 x Frühling und 1 x Sommer erlebt, von …

Von Herbstblues bis Wintermärchen

Wir sind aus Schweden zurück und fahren gemütlich nach Süddeutschland, dabei nehmen wir alle Facetten des Herbstes mit. Während in Stockholm schon die meisten Blätter gefallen waren, sind sie hier noch dran und machen die grauen Tage etwas freundlicher. Wir haben uns bei einer kleinen Fahrrad-Manufaktur zwei Pedelecs bestellt, die …

Stockholm und die Vasa

Nun also Stockholm – ein Traumziel der besonderen Art. Sie wird als das Venedig des Nordens bezeichnet, denn sie breitet sich über 14 Inseln aus und ist durchzogen von zahllosen Wasserstraßen. Doch im Gegensatz zur italienischen Schwester kurven hier keine Gondeln durch enges Brackwasser, sondern feinstes Ostseenass bietet Einheimischen und …

Von Macon nach Stockholm

nach einer abwechslungsreichen Tour mit Stopps in Turkheim im Elsass, Marktbreit in Bayern, Nottuln im Münsterland (unsere alte Heimat), Schleswig in Schleswig-Holstein, Landskrona bei Malmö (in Schweden) haben wir unsere Freunde wohlbehalten in Söderköping abgesetzt.

Über die Öresundbrücke nach Schweden

Nach einem gemütlichen Abschiedsabendessen bei Ewa und Anders in ihrem neuen, alten Zuhause sind wir von jetzt an zu zweit unterwegs. Zusammen hatten wir eine gute Zeit und werden uns im Mai nächsten Jahres in Macon wiedersehen, um die restliche Strecke binnen zur Ostsee zu schippern.

Abschiedsessen

Uns zieht es nach Stockholm mit dem Vasa-Museum und, und….Mittendrin gibt’s den kleinen „Tantolunden Husbilscampingplatz“, der eigentlich immer ausgebucht ist. Auf unsere Anfrage im Internet wird uns überraschend nur eine Woche Wartezeit angezeigt, bis ein Platz frei wird, das ist akzeptabel. Wir buchen daher 5 Tage für Ende Oktober. (Gesamtpreis:136 € inkl. Strom, Sanitär und Müllentsorgung!!!)

Stockholm – Tantolunden

Bis dahin erkunden wir Schweden auf gut Glück und stellen schnell fest: hier ist so einiges anders als bei uns in D. Schon bei der Anreise auf den mautfreien Autobahnen fahren wir gefühlt fast allein durch unendlich viel Wald.

Autobahn in Schweden

Der Verkehr fließt gemächlich; wir werden, obwohl wir mit dem Womo mit 80 km/h schleichen, so gut wie nie überholt. Die Autobahn ist maximal zweispurig, oft auf längeren Abschnitten und selbst kurz vor Stockholm nur einspurig in beiden Richtungen! Ab und zu wird auf Warntafeln vor „Elchwechsel“ gewarnt. Unsere Freunde weisen mit Nachdruck darauf hin, weil selbst schon erlebt. Schweden ist mehr als doppelt so groß wie D, hat aber nur ca. 10 Mill Einwohner und die leben überwiegend in Stockholm oder Göteborg. Dazwischen ist unendlich viel Natur, Wälder, Seen, Dörfer und Kleinstädte.

Bullerbü gibt es noch! Die Dimensionen muss man erst einmal verinnerlichen. Selbst wenn man wie wir von D nach Stockholm fährt, ist man dort quasi noch immer in Südschweden. Jede Stadt ist von Wald umgeben, auch die Großstadt Stockholm. Dagegen scheint jeder Ort in D. wie ein Krebsgeschwür in die nächste Stadt zu wuchern, alles ist zugebaut und fast jede Freifläche versiegelt. Für die kleinen Etappen bis Stockholm brauchen wir natürlich Plätze zum Übernachten. Die suchen wir mit Hilfe einschlägiger Apps wie „Promobil-Stellplatz“ und ASCII oder bei Tante Google, die meisten sind ganzjährig geöffnet und ebenso komfortabel wie normale Campingplätze, doch die schließen hier ja schon zum Saisonende Mitte September!!

Schweden rüstet auf!

In Stegeborg, Älta und Norrtälje fahren wir diese für jeweils ein paar Tage an und sind überrascht, dass uns Schweden in Sachen Digitalisierung weit, weit voraus ist. Alle auch noch so kleinen Plätze haben eine gut funktionierende Homepage, mit „Boka“ (Buchen) in mehreren Sprachen kann man die Anmeldeprozedur problemlos abwickeln, bezahlt wird im Voraus per Kreditkarte. Das trifft in allen Fällen zu, auch in abgelegenen Gegenden, wo man nicht unbedingt guten Handyempfang erwartet.

Anmeldung vor dem Stellplatz

Umgehend kommt per SMS „Tack for din betalning“ und „Kod för Toa“ (Tür-Code) per Email, damit wird die Schranke geöffnet, die zum Stellplatz gehörende Steckdose mit 16 Ampere Strom und der Zugang zu sauberen und gepflegten Sanitäranlagen freigeschaltet. Alles klappt problemlos, Personal haben wir nie gesehen. Bei unserem Stellplatz in Norrtälje, dieses Mal ein Campingplatz, ist die Rezeption nicht besetzt, die Schranke geschlossen und die Volldigitalisierung noch nicht umgesetzt. Jedoch ist im Aushang eine Handynummer angegeben, der Betreiber meldet sich sofort und teilt mit, heute wohl nicht mehr zu kommen. Er teilt uns eine Zahlenfolge mit, mit deren Hilfe sich eine Art Briefkastenfach öffnen lässt, hier liegt ein Stapel Codekarten zum Öffnen der Schranke und der Sanitärgebäude, wir mögen uns bedienen. Anmelden könnten wir uns auch morgen oder übermorgen, wenn das Büro wieder besetzt wäre. Vertrauen gegen Vertrauen ist auch eine Geschäftsgrundlage. Echt nette und relaxte Menschen hier.

Klassischer Göta-Kanal-Dampfer, jetzt Restaurant
Ostseehafen Norrtälje

All unsere Stellplätze liegen in der Natur, besonders schön – an kleinen Yachthäfen, wir können einfach nicht ohne! Die Ostsee ist überall, denn Schwedens Ostküste ist von Fjorden durchzogen, manche schneiden 20 km tief ins Land – mit den vielen Inseln und Felsengruppen heißt das dann Schären. Wasserflächen an traumhaften Buchten nur von Vögeln besiedelt, Wald, Wald und nochmals Wald, schon nach kurzer Zeit sind wir beim Spazierengehen mutterseelenallein.

Birkenpilz

Wir finden Blaubeeren und Pilze satt, obwohl die Hochsaison der Waldpilze schon überschritten ist. Eine leckere Mahlzeit ist schnell gesammelt. Erst jetzt stellen wir fest, wie sehr wir den Herbst als Jahreszeit vermisst haben. In den letzten Jahre hatten wir Palmen und die sind monoton immergrün. Nun diese unendliche Farbenpracht der sich verfärbenden Blätter, ein „Indian Summer“ wie er schöner nicht sein kann, dieser erdige Geruch und dann diese Stille, das muss mit dem Begriff „Sound of Silence“ gemeint sein. Einen kleinen Wermutstropfen gibts dabei: die Skipperin friert, dabei hat es nur an einem Tag mal ein bisschen Raureif gegeben. Man kann eben nicht alles haben.

Rolling home

es ist soweit: Columbia liegt sicher im Port de Plaisance von Macon. Es ist schon sehr lange her, dass wir eine to do Liste fürs Winterlager abgearbeitet haben, schließlich haben wir die letzten 5 Winter in südlichen Gefilden auf Columbia gewohnt. Fühlt sich merkwürdig an, nun für mehrere Monate von …

Schauerböen – sonst gute Sicht

der Standardspruch vom Wetterfrosch DP07 für Nord- und Ostsee – und ab und zu ein richtig erfrischender Hagelschauer so wie damals, das sind die Sonnenfieberphantasien des Skippers. Wir haben die Binnenfahrt Kurs Nord in Angriff genommen in der Erwartung, dass es dort oben kühler sein müsste als z. B. auf …

5 Jahre Segelzeit

– und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Vor ein paar Tagen haben wir überraschend festgestellt, dass unser 5jähriges Jubiläum „Segelzeit“ ansteht. Ein Resümee mit soundsoviel Seemeilen und x Euro für Lebensmittel, Liegeplätze, Ersatzteile … ziehen wir nicht. Auch die Aufzählung von unglaublichen Abenteuern, von zahllosen Glücksgefühlen und wunderschönen Erlebnissen, …